Gruppe

OneQrew holt Kai Ingo Seidel als Executive Director Corporate Development an Bord

09.03.23 | Teilen

Erfahrener M&A-Profi wird den Expansionskurs der führenden Unternehmensgruppe für Handwerks-Software im D-A-CH-Raum weiter vorantreiben.

Freiburg, 9. März 2023 – OneQrew erweitert das eigene Führungs-Team mit Kai Ingo Seidel, der seit 1. Februar 2023 die Rolle als Executive Director Corporate Development übernimmt. Der Experte für Unternehmenskäufe und Integration wird die innere Konsolidierung der Gruppe fördern, die aus TAIFUN, M•SOFT, PraKom, extragroup, scireum und DIGI Software und weiteren führenden Software-Spezialisten hervorgegangen ist. Außerdem wird Kai Ingo Seidel zukünftiges Wachstumspotenzial identifizieren und Übernahmen und Zusammenschlüsse exekutiv verantworten.

Kai Ingo Seidel, Executive Director Corporate Development OneQrew

Kai Ingo Seidel verfügt über langjährige Berufserfahrung im M&A-Umfeld. Zuletzt war er als Head of Strategy & Corporate Development für die MEDIFOX DAN Holding tätig, wo er den erfolgreichen Verkauf des Unternehmens an den US-Konkurrenten ResMed begleitete. Zusätzlich bekleidete er verschiedene Führungspositionen innerhalb der einzelnen Unternehmen der Gruppe. Zuvor war Seidel unter anderem in leitender Position für die M&A-Investmentbank Lincoln International tätig. Er begann seine berufliche Karriere ebenfalls im M&A-Beratungsbereich und war über 15 Jahre in verschiedenen Rollen für DC Advisory und dessen Vorgängerunternehmen tätig.

„Wir haben bei der OneQrew ein ehrgeiziges Ziel: Wir wollen zum Branchenführer für Handwerks-Software in Europa werden. Kai Ingo ist als M&A-Experte genau der Richtige, um uns auf diesen Weg zu bringen. Neben der Anbahnung von Deals hat er auch Erfahrung bei der erfolgreichen Integration von neuen Gruppenunternehmen. Durch die Tätigkeit bei MEDIFOX DAN kennt er sich außerdem mit hochspezialisierter Branchen-Software aus. Wir werden von seiner langjährigen Expertise beim zukünftigen Ausbau der Gruppe profitieren und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, so Dominik Hartmann, CEO von OneQrew.

„Die neue Herausforderung bei der OneCrew reizt mich außerordentlich. Ich sehe ein sehr großes Potenzial in der digitalen Transformation des Handwerks, da viele Betriebe hier erst am Anfang stehen. Als führender Anbieter auf dem Gebiet wollen wir diese Transformation ermöglichen. Dafür müssen wir allerdings selbst erst noch wachsen und ich freue mich darauf, Dominik und die Gruppe dabei zu unterstützen. Gemeinsam können wir Synergien identifizieren und Ressourcen bündeln, um Handwerks-Software zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen“, sagt Kai Ingo Seidel, Executive Director Corporate Development, bei OneQrew

Über OneQrew 

OneQrew ist der zentrale Digitalpartner für das Handwerk. Lösungen für Büro und unterwegs, eine App für alle Endgeräte und Automatisierungsfunktionen erleichtern den Alltag in allen Gewerken und legen den Grundstein für die Zukunft des Handwerks. Unter dem Dach von OneQrew haben sich elf Software-Häuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer Unternehmensgruppe zusammengeschlossen, ohne ihre eigene Identität und Historie aufzugeben. Die bekannten Marken TAIFUN, M•SOFT, P Software & Services, extragroup, PraKom, FFUF, QOMET (Softwareschmiede Höffl), CP Pro, AAA EDV, DIGI Zeiterfassung und scireum bleiben auch weiterhin am Markt bestehen und Kunden können auf bekannte Kommunikationskanäle vertrauen. Gleichzeitig bietet OneQrew ein neues, übergreifendes Plattformkonzept. Mit mehr als 550 Mitarbeitern versorgt OneQrew insgesamt mehr als 25.000 Betriebe mit über 180.000 Angestellten mit maßgeschneiderter Software und beschleunigt die Digitalisierung der Branche. Der akkumulierte Kundenumsatz beläuft sich auf über 18 Milliarden Euro. Auf Basis umfassender kaufmännischer Lösungen werden Kunden bei Auftragsabwicklung, in Warenwirtschaft, bei Marketing und Vertrieb sowie Buchhaltung im Büro, mobil und auf der Baustelle unterstützt. CEO ist Dominik Hartmann, der lange in der Partnerorganisation von Microsoft für die Cloud-Transformation deutscher Software-Hersteller verantwortlich war und später als Geschäftsführer von Lexware die Digitale Transformation kleiner und mittlerer deutscher Unternehmen vorantrieb.

Teilen
Scroll Top